Auf Genauigkeit ausgelegte elektromagnetische Sonden und Spulen
Wirbelstromsonden, Messwertaufnehmer und Zubehör
Zuverlässigere Inspektionen Unsere breite Auswahl an standardmäßigen elektromagnetischen Sonden und Spulen sind für verschiedene elektromagnetische Instrumente und Anwendungen ausgelegt, darunter Raffinerie-, Petrochemie- und Stromversorgungsumgebungen.
Mit verschiedenen Optionen für Frequenz, Abschirmung und Sondengröße bzw. Konfiguration steht Ihnen stets das richtige Werkzeug für elektromagnetische Inspektionen zur Verfügung. Mit unseren absoluten Stiftsonden, Oberflächensonden, Rundspulen, Drehantrieben und ID-Röhrchen minimieren Sie Defekte mit dem richtigen Zubehör und machen jede Inspektion schneller, genauer und kostengünstiger.
Auf der Seite EMprobes.com können Sie Wirbelstromsonden und Zubehör für ZfP-Anwendungen schnell und einfach auswählen.
Ganz gleich, ob ZfP für Sie Neuland ist oder Sie bereits ein Experte sind, diese übersichtliche Seite erleichtert Ihnen die Auswahl aus unserer großen Bandbreite an Wirbelstromsonden.
Auch nach der Änderung unseres Namens von GE Inspection Technologies zu Waygate Technologies sind wir nach wie vor ein Weltmarktführer in ZfP-Lösungen und können auf über 125 Jahre Erfahrung in der Sicherung von Qualität, Sicherheit und Produktivität zurückgreifen.
Produktreihe für Wirbelstrom
-
Wirbelstromsonden und -messwertaufnehmer
-
Wirbelstromsonden und -messwertaufnehmer
Die Wirbelstromprüfung unterscheidet sich von anderen ZfP-Methoden in einem wichtigen Aspekt: Das eingesetzte Gerät, also die Sonde, wird gezielt nach der Inspektionsaufgabe ausgesucht. Daher ist die Wirbelstromprüfung äußerst flexibel. Für optimale Resultate muss für jede Aufgabe das richtige Gerät ausgewählt werden.
-
MiniDrive 40A100-M: Drehantrieb für Wirbelstromsonden
-
MiniDrive 40A100-M: Drehantrieb für Wirbelstromsonden
Der MiniDrive ist ein kleiner und leichter Drehantrieb für Wirbelstromsonden. Er wurde für eine schnelle und genaue Inspektion von Befestigungslöchern entwickelt. Das geringe Gewicht des MiniDrive (nur 150 g/5 oz.) minimiert die Ermüdung des Bedieners bei der Prüfung einer großen Anzahl von Befestigungslöchern. Mit einem Drehzahlbereich von 600 U/min bis 3.000 U/min und einem Frequenzbereich der Sonden von 200 kHz bis 3 MHz bietet der MiniDrive die nötige Flexibilität für verschiedene Inspektionsanforderungen.
Über Wirbelstromprüfungen
-
Was sind Wirbelstromprüfungen?
-
Was sind Wirbelstromprüfungen?
- Bei der Wirbelstromprüfung wird elektromagnetische Induktion zur Erkennung und Untersuchung von Mängeln auf und unter der Oberfläche von leitfähigen Materialien eingesetzt.
- Wirbelstromsensoren erfassen eine Verschiebung, die entsteht, wenn ein sich änderndes Magnetfeld einen Leiter durchdringt
- Sonden erfassen die Veränderung und bestimmen den Abstand zwischen der Sonde und dem Prüfmaterial
- Elektrischer Strom wird in das Prüfobjekt induziert und die Änderung des Stroms wird erkannt und als Fehler festgehalten Die entsprechende Änderung in der Phase und Amplitude des Signals wird gemessen
- Wirbelstrom eignet sich zur Messung der Dicke von Metall, sodass Erosion oder Metallschwund erkannt werden
- Wirbelstrom ist eine von sechs Methoden der ZfP-Prüfung: Wirbelstrom, Magnetpulver, Flüssigkeitseindringen, Radiographie, Ultraschall, Sichtprüfung
-
Vorteile von Wirbelstromprüfungen
-
Vorteile von Wirbelstromprüfungen
- Höhere Scangeschwindigkeit als bei Ultraschallprüfungen
- Minimale Vorbereitung der zu prüfenden Oberflächen
- Wirbelstrom ist für die Prüfung durch mehrere Millimeter Beschichtung geeignet
- Äußerst empfindlich, erkennt auch sehr kleine Risse
- Prüfgeräte sind tragbar und liefern umgehend Resultate/Feedback
- Prüfgerät muss den zu prüfenden Gegenstand nicht direkt berühren
- Keine Unterbrechung der Produktion dank schneller und automatischer Prüfung
- Scan einer größeren Fläche durch den Einsatz von mehreren Sensoren
-
Wirbelstromanwendungen
-
Wirbelstromanwendungen
- Luft- und Raumfahrt
- Petrochemie
- Materialsortierung zur Auswahl des richtigen Materials für einen Auftrag
- Bestimmung der Eigenschaften/der Reinheit eines Metalls
- Rohr- und Drahtprüfung
- Schweißnahtprüfung
- Messung der Beschichtungsdicke